Stoffe Waschanleitungen

SYMBOLE FÜR PFLEGE VON TEXTILIEN:

STOFFENLEXIKON

Natürliche Stoffe

  1. Baumwolle (CO)
    • Erklärung: Ein weicher und atmungsaktiver Stoff, gewonnen aus den flauschigen Samenfasern der Baumwollpflanze.
    • Anwendungen: T-Shirts, Blusen, Kleider, Babykleidung, Schlafanzüge, Bettwäsche.
    • Wissenswertes: Baumwolle ist einer der ältesten Stoffe der Welt und wird seit über 7.000 Jahren verwendet.

  2. Leinen (LI)
    • Erklärung: Ein strapazierfähiger und leichter Stoff, hergestellt aus Flachsfasern.
    • Anwendungen: Sommerkleidung wie Hosen, Kleider, Tischdecken, Vorhänge.
    • Wissenswertes: Leinen ist dreimal stärker als Baumwolle und wird bei jeder Wäsche weicher.

  3. Hanf (HE)
    • Erklärung: Eine umweltfreundliche und nachhaltige Faser, gewonnen aus der Hanfpflanze.
    • Anwendungen: Hosen, Jacken, T-Shirts, Taschen.
    • Wissenswertes: Hanf hat antibakterielle Eigenschaften und benötigt wenig Wasser zum Wachsen.

  4. Jute (JU)
    • Erklärung: Eine robuste, raue Faser, die aus den Stängeln von Pflanzen gewonnen wird.
    • Anwendungen: Taschen, Vorhänge, dekorative Accessoires.
    • Wissenswertes: Jute wird auch „Goldene Faser“ genannt, wegen ihres Glanzes.

  5. Bambus (BA)
    • Erklärung: Ein weicher und antibakterieller Stoff, hergestellt aus Bambusfasern.
    • Anwendungen: Unterwäsche, Socken, Sportkleidung, weiche Kleider.
    • Wissenswertes: Bambus wächst sehr schnell und kann innerhalb von 24 Stunden bis zu 90 cm wachsen.

  6. Ramie (RA)
    • Erklärung: Ein starker und glänzender Stoff, gewonnen aus der Ramie-Pflanze.
    • Anwendungen: Blusen, Kleider, Vorhänge.
    • Wissenswertes: Ramie wird seit über 6.000 Jahren verwendet, vor allem in China und Südostasien.

  7. Kapok (KA)
    • Erklärung: Eine leichte und wasserabweisende Faser, gewonnen aus dem Kapokbaum.
    • Anwendungen: Gefütterte Jacken, leichte Kleidung, Kissen.
    • Wissenswertes: Kapok ist siebenmal leichter als Baumwolle, was es ideal für Füllungen macht.

  8. Bananenfaser (BN)
    • Erklärung: Ein umweltfreundlicher Stoff aus Bananenfasern aus dem Stamm der Bananenpflanze.
    • Anwendungen: Ökologisch freundliche Kleider, Tops, leichte Accessoires wie Schals.
    • Wissenswertes: Die Verwendung von Bananenfasern verhindert die Verschwendung der Bananenpflanze.

  9. Kokosfaser (KV)
    • Erklärung: Eine robuste Faser, gewonnen aus Kokosnüssen.
    • Anwendungen: Gürtel, dekorative Details und steife Accessoires.
    • Wissenswertes: Kokosfaser wird oft als Füllmaterial für Matratzen verwendet, wegen ihrer Robustheit.

  10. Seide (SE)
    • Erklärung: Ein luxuriöser und glänzender Stoff, produziert von Seidenraupen.
    • Anwendungen: Abendkleidung, Unterwäsche, Schals, Schleier.
    • Wissenswertes: Für die Herstellung von einem Kilogramm Seide werden etwa 6.000 Seidenraupen benötigt.

  11. Wolle (WO)
    • Erklärung: Ein warmer und isolierender Stoff, gewonnen von Schafen.
    • Anwendungen: Pullover, Mäntel, Kleider, Schals, Mützen.
    • Wissenswertes: Wolle ist von Natur aus knitterfrei und flammenhemmend.

  12. Kaschmir (WS)
    • Erklärung: Eine luxuriöse Wolle, hergestellt aus dem Fell von Kaschmirziegen.
    • Anwendungen: Pullover, Mäntel, Schals, Handschuhe.
    • Wissenswertes: Kaschmir ist weicher, feiner und leichter als normale Wolle.

  13. Alpaka (WP)
    • Erklärung: Eine hypoallergene und weiche Wolle von Alpakas.
    • Anwendungen: Ponchos, Winterpullover, Decken, Accessoires.
    • Wissenswertes: Alpakawolle ist wärmer und stärker als Schafwolle.

  14. Angora (WA)
    • Erklärung: Eine extrem weiche Wolle, gewonnen von Angorakaninchen.
    • Anwendungen: Pullover, Mützen, Handschuhe.
    • Wissenswertes: Angorawolle ist bekannt für ihre flauschige Textur und Leichtigkeit.

  15. Mohair (WM)
    • Erklärung: Eine glänzende Faser, gewonnen von Angoraziegen.
    • Anwendungen: Mäntel, luxuriöse Pullover, Schals.
    • Wissenswertes: Mohair wird auch „Diamantfaser“ genannt, wegen ihres luxuriösen Aussehens.

  16. Kamelhaar (WK)
    • Erklärung: Eine warme Faser, gewonnen aus dem Fell von Kamelen.
    • Anwendungen: Wintermäntel, Mäntel.
    • Wissenswertes: Kamelhaar ist besonders beliebt in kälteren Klimazonen, wegen seiner hervorragenden Isolierung.

  17. Yak-Wolle (WY)
    • Erklärung: Eine weiche und strapazierfähige Wolle, gewonnen von Yaks.
    • Anwendungen: Pullover, Schals, Mäntel.
    • Wissenswertes: Yak-Wolle ist von Natur aus wasserabweisend und ideal für extreme Kälte.

  18. Vikunjawolle (WV)
    • Erklärung: Eine der exklusivsten Wollarten, gewonnen von der Vikunja.
    • Anwendungen: Luxuriöse Mäntel, Schals.
    • Wissenswertes: Vikunjawolle ist extrem selten und kostbar.

  19. Lotusfaser (LO)
    • Erklärung: Eine umweltfreundliche Faser, gewonnen aus den Stängeln der Lotusblume.
    • Anwendungen: Luxuriöse Kleider, Schals.
    • Wissenswertes: Die Produktion von Lotusfaser ist langwierig und daher sehr exklusiv.

  20. Pina (PN)
    • Erklärung: Ein glänzender Stoff, hergestellt aus Ananasblättern.
    • Anwendungen: Dekorative Kleider, Accessoires wie Schals.
    • Wissenswertes: Pina war im alten philippinischen Königshof populär.

  21. Milchfaser (ME)
    • Erklärung: Eine seidige Faser, hergestellt aus Casein, einem Protein aus Milch.
    • Anwendungen: Unterwäsche, T-Shirts, weiche Kleider.
    • Wissenswertes: Milchfaser gilt als eines der ersten bioplastischen Materialien.

 

Künstliche Stoffe

  1. Polyester (PES)
    • Erklärung: Eine starke und vielseitige synthetische Faser, hergestellt aus Erdöl.
    • Anwendungen: Sportkleidung, Jacken, Taschen, Futterstoffe, Dekorstoffe.
    • Wissenswertes: Polyester ist einer der weltweit am häufigsten verwendeten Stoffe und kann zu neuen Fasern recycelt werden.

  2. Nylon (PA)
    • Erklärung: Ein elastischer und strapazierfähiger synthetischer Stoff, hergestellt aus Polyamid.
    • Anwendungen: Strumpfhosen, Badebekleidung, Sportausrüstung, Rucksäcke.
    • Wissenswertes: Nylon war der erste vollständig synthetische Stoff der Welt und wurde in den 1940er-Jahren populär.

  3. Acryl (PAN)
    • Erklärung: Ein weicher, warmer und leichter Stoff, oft als günstige Alternative zu Wolle verwendet.
    • Anwendungen: Strickpullover, Schals, Decken, Handschuhe.
    • Wissenswertes: Acryl fühlt sich an wie Wolle, ist aber widerstandsfähiger gegen Motten und Schimmel.

  4. Spandex (Elasthan, EA)
    • Erklärung: Extrem elastische Fasern, oft mit anderen Stoffen für Dehnbarkeit kombiniert.
    • Anwendungen: Sportkleidung, Leggings, Badebekleidung, Kompressionskleidung.
    • Wissenswertes: Spandex kann bis auf das Fünffache seiner Länge gedehnt werden, ohne zu reißen.

  5. Viskose (CV)
    • Erklärung: Ein weicher und seidig anmutender Stoff, hergestellt aus chemisch behandelter Zellulose.
    • Anwendungen: Blusen, Kleider, Futterstoffe, Vorhänge.
    • Wissenswertes: Obwohl Viskose aus natürlicher Zellulose besteht, gilt sie wegen des chemischen Prozesses als halbsynthetisch.

  6. Lyocell (CLY)
    • Erklärung: Eine umweltfreundliche Alternative zu Viskose, produziert aus Eukalyptusfasern.
    • Anwendungen: Weiche Kleider, T-Shirts, Sportkleidung, Bettwäsche.
    • Wissenswertes: Lyocell wird häufig unter dem Markennamen Tencel verkauft.

  7. Acetat (CA)
    • Erklärung: Ein glänzender und leichter Stoff, hergestellt aus modifizierten Zellulosefasern.
    • Anwendungen: Futterstoffe, Abendkleider, Röcke, Vorhänge.
    • Wissenswertes: Acetat ist bekannt für seinen seidigen Glanz und wird oft in Futterstoffen verwendet.

  8. Rayon (CV)
    • Erklärung: Eine regenerierte Zellulosefaser mit seidiger Textur.
    • Anwendungen: Kleider, Blusen, Vorhänge, Dekorstoffe.
    • Wissenswertes: Rayon ist einer der ersten halbsynthetischen Stoffe, entwickelt im späten 19. Jahrhundert.

  9. Polypropylen (PP)
    • Erklärung: Eine leichte und wasserbeständige synthetische Faser.
    • Anwendungen: Sportkleidung, Thermounterwäsche, Taschen, Teppiche.
    • Wissenswertes: Polypropylen wird häufig für technische und funktionale Kleidung verwendet.

  10. Kevlar (KV)
    • Erklärung: Eine extrem starke und strapazierfähige Faser, bekannt für den Einsatz in Schutzkleidung.
    • Anwendungen: Kugelsichere Westen, Sicherheitskleidung, technische Anwendungen.
    • Wissenswertes: Kevlar ist fünfmal stärker als Stahl und dennoch leicht.

  11. Mikrofaser
    • Erklärung: Ein synthetischer Stoff aus ultradünnen Fasern, meist Polyester oder Nylon.
    • Anwendungen: Sportkleidung, Möbel, Reinigungstücher, Jackenfutterstoffe.
    • Wissenswertes: Mikrofaser ist beliebt, da sie außergewöhnlich weich ist und Feuchtigkeit schnell aufnimmt.

  12. Thinsulate
    • Erklärung: Ein dünner, aber effektiver synthetischer Isolationsstoff.
    • Anwendungen: Winterjacken, Handschuhe, Stiefel, Decken.
    • Wissenswertes: Thinsulate speichert Wärme, ohne viel Volumen hinzuzufügen, ideal für schlanke Winterbekleidung.

  13. Gore-Tex (GTX)
    • Erklärung: Ein atmungsaktiver, wasser- und winddichter Stoff, oft für Outdoor-Bekleidung verwendet.
    • Anwendungen: Regenbekleidung, Wanderjacken, Wintersportkleidung.
    • Wissenswertes: Gore-Tex besteht aus einer dünnen Membran mit 9 Milliarden Poren pro Quadratzoll, die Feuchtigkeit abhält und gleichzeitig atmungsaktiv bleibt.

  14. Laminiertes Baumwollgewebe (LAM CO)
    • Erklärung: Baumwolle, die mit einer Plastikschicht überzogen ist, um Wasserfestigkeit zu bieten.
    • Anwendungen: Regenmäntel, Taschen, Kinderprodukte, Wachstuch.
    • Wissenswertes: Dieser Stoff kombiniert die Weichheit von Baumwolle mit der Funktionalität einer wasserfesten Beschichtung.

  15. Neopren (NE)
    • Erklärung: Ein synthetisches Gummimaterial, das isolierend und dehnbar ist.
    • Anwendungen: Taucheranzüge, Sportbekleidung, Accessoires wie Taschen.
    • Wissenswertes: Neopren wird auch in medizinischen Stützen und technischen Anwendungen wegen seiner stoßdämpfenden Eigenschaften verwendet.

  16. Teflon-beschichteter Stoff (TE)
    • Erklärung: Textilien, die mit Teflon beschichtet sind, um Schmutz- und Wasserabweisung zu bieten.
    • Anwendungen: Outdoorjacken, Regenbekleidung, Arbeitskleidung.
    • Wissenswertes: Die Teflon-Beschichtung macht Stoffe pflegeleichter und langlebiger.

  17. Chlorfaser (CLF)
    • Erklärung: Chemikalienresistente und thermoregulierende Fasern, hergestellt aus modifizierten Polymeren.
    • Anwendungen: Arbeitskleidung, technische Anwendungen.
    • Wissenswertes: Chlorfaser wird häufig in Arbeitskleidung eingesetzt, da sie beständig gegen Chemikalien und Hitze ist.

  18. Recyceltes Polyester (rPES)
    • Erklärung: Polyesterfasern, hergestellt aus recyceltem Plastik, wie PET-Flaschen.
    • Anwendungen: Umweltfreundliche Kleidung, Sportbekleidung, Accessoires.
    • Wissenswertes: Das Recycling von Polyester reduziert Abfall und spart Energie im Vergleich zu neuem Polyester.

  19. Hypalon
    • Erklärung: Ein synthetisches Gummimaterial, das extremen Temperaturen und Chemikalien standhält.
    • Anwendungen: Zeltstoffe, technische Kleidung, Boote.
    • Wissenswertes: Hypalon wird oft in industriellen Anwendungen wegen seiner Stärke und Haltbarkeit verwendet.

  20. Technische Stretchstoffe
    • Erklärung: Elastische Stoffe aus Polyester oder Polyamiden, speziell entwickelt für Sport- und Aktivbekleidung.
    • Anwendungen: Leggings, Sporthosen, Tanzbekleidung.
    • Wissenswertes: Technische Stretchstoffe werden oft mit feuchtigkeitsableitenden Technologien kombiniert, um Komfort zu bieten.

 

Zusammengesetzte Stoffe

  1. Polyester-Baumwoll-Mischung (PES-CO)
    • Erklärung: Eine Mischung aus Polyester und Baumwolle, die die Atmungsaktivität von Baumwolle mit der Haltbarkeit von Polyester kombiniert.
    • Anwendungen: Hemden, Uniformen, Sportbekleidung, Röcke.
    • Wissenswertes: Polyester-Baumwoll-Stoffe knittern weniger als reine Baumwolle und sind pflegeleichter.

  2. Stretch-Denim (CO-EL)
    • Erklärung: Denim, gemischt mit Elasthan, um den Stoff dehnbar und bequem zu machen.
    • Anwendungen: Jeans, Röcke, Hosen.
    • Wissenswertes: Stretch-Denim bietet mehr Bewegungsfreiheit und ist besonders beliebt bei Skinny Jeans.

  3. Woll-Polyester-Mischung (WO-PES)
    • Erklärung: Eine Kombination aus Wolle und Polyester, die die Wärme von Wolle bewahrt, aber eine Knitterbeständigkeit hinzufügt.
    • Anwendungen: Mäntel, formelle Kleidung wie Anzüge, Jacken.
    • Wissenswertes: Diese Mischung ist oft günstiger und pflegeleichter als reine Wolle.

  4. Seide-Wolle-Mischung (SE-WO)
    • Erklärung: Eine luxuriöse Kombination, die die Glätte von Seide und die Isolierung von Wolle vereint.
    • Anwendungen: Luxuriöse Pullover, Schals, Abendkleidung.
    • Wissenswertes: Diese Mischung eignet sich perfekt für weiche, warme und elegante Kleidungsstücke.

  5. Leinen-Baumwoll-Mischung (LI-CO)
    • Erklärung: Eine Kombination aus Leinen und Baumwolle, die einen atmungsaktiven und robusten Stoff ergibt.
    • Anwendungen: Sommerkleidung wie Blusen, Röcke, Kleider, Vorhänge.
    • Wissenswertes: Leinen-Baumwoll-Stoffe knittern weniger als reines Leinen.

  6. Acryl-Wolle-Mischung (PAN-WO)
    • Erklärung: Diese Mischung vereint die Wärme von Wolle mit der Haltbarkeit und Erschwinglichkeit von Acryl.
    • Anwendungen: Strickpullover, Schals, Handschuhe.
    • Wissenswertes: Acryl-Wolle-Mischungen fühlen sich oft leichter an als reine Wolle.

  7. Elasthan-Baumwoll-Mischung (EL-CO)
    • Erklärung: Eine Mischung aus Elasthan und Baumwolle, die den Stoff dehnbar und bequem macht.
    • Anwendungen: T-Shirts, Leggings, Freizeit-Hosen, Kleider.
    • Wissenswertes: Diese Mischung ist ideal für eng anliegende Kleidungsstücke, die Flexibilität und Atmungsaktivität erfordern.

  8. Wolle-Seide-Mischung (WO-SE)
    • Erklärung: Eine luxuriöse Mischung, die Wärme und eine weiche, glänzende Oberfläche bietet.
    • Anwendungen: Pullover, Schals, Mäntel.
    • Wissenswertes: Wolle-Seide-Mischungen sind in der High-End-Wintermode beliebt wegen ihrer eleganten Optik und Wärme.

  9. Baumwoll-Acryl-Mischung (CO-PAN)
    • Erklärung: Diese Kombination bietet die Weichheit von Baumwolle und die Leichtigkeit von Acryl.
    • Anwendungen: Pullover, Westen, Kinderkleidung.
    • Wissenswertes: Baumwoll-Acryl-Mischungen behalten ihre Farbe und Form nach dem Waschen besser bei.

  10. Viskose-Polyester-Mischung (CV-PES)
    • Erklärung: Eine Mischung aus Viskose und Polyester, die die seidige Textur von Viskose mit der Festigkeit von Polyester kombiniert.
    • Anwendungen: Hosen, Blusen, Jackenfutterstoffe.
    • Wissenswertes: Diese Mischung knittert weniger und ist haltbarer als reine Viskose.

  11. Stretch-Samt (EL-PES)
    • Erklärung: Samt mit einem Anteil Elasthan oder Polyester für zusätzliche Dehnbarkeit und Haltbarkeit.
    • Anwendungen: Festkleider, Röcke, Hosen, Dekorstoffe.
    • Wissenswertes: Stretch-Samt behält seinen luxuriösen Glanz, auch nach mehreren Waschgängen.

  12. Denim-Polyester-Mischung (CO-PES)
    • Erklärung: Denim, angereichert mit Polyester, für zusätzliche Strapazierfähigkeit und weniger Verschleiß.
    • Anwendungen: Jeans, Arbeitshosen, Overalls.
    • Wissenswertes: Diese Mischung verlängert die Lebensdauer von Denim und erleichtert die Pflege.

  13. Bambus-Baumwoll-Mischung (BA-CO)
    • Erklärung: Eine Kombination aus Bambusfasern und Baumwolle, die sowohl weich als auch atmungsaktiv ist.
    • Anwendungen: Unterwäsche, T-Shirts, Bettwäsche.
    • Wissenswertes: Diese Mischung kombiniert die antibakterielle Wirkung von Bambus mit den Komforteigenschaften von Baumwolle.

  14. Polyester-Kaschmir-Mischung (PES-WS)
    • Erklärung: Eine Mischung, die die Weichheit von Kaschmir mit der Strapazierfähigkeit von Polyester kombiniert.
    • Anwendungen: Luxuriöse Pullover, Mäntel, Winteraccessoires.
    • Wissenswertes: Diese Mischung macht Kaschmir pflegeleichter und zugänglicher in Bezug auf den Preis.

  15. Recycelte Stoffmischungen (verschiedene Kombinationen)
    • Erklärung: Hergestellt aus recycelten Fasern wie Baumwolle, Polyester oder Wolle.
    • Anwendungen: Umweltfreundliche Kleidung, Sportbekleidung, Taschen.
    • Wissenswertes: Mischungen aus recycelten Stoffen helfen, Abfall zu reduzieren und geben altem Textil neues Leben.

  16. Wolle-Polyamid-Mischung (WO-PA)
    • Erklärung: Wolle, kombiniert mit Polyamid, um Strapazierfähigkeit und Knitterbeständigkeit zu verbessern.
    • Anwendungen: Socken, Mäntel, Pullover.
    • Wissenswertes: Diese Mischung ist ideal für Kleidung, die im täglichen Gebrauch lange hält.

  17. Seide-Viskose-Mischung (SE-CV)
    • Erklärung: Eine Kombination aus Seide und Viskose, die eine luxuriöse Optik und eine geschmeidige Textur bietet.
    • Anwendungen: Abendkleider, Blusen, Schals.
    • Wissenswertes: Diese Mischung ist leichter und kostengünstiger als reine Seide.

 

Spezielle Stoffe

  1. Samt (VEL)
    • Erklärung: Ein luxuriöser, weicher Stoff mit einer Florstruktur, der eine edle Optik verleiht.
    • Anwendungen: Abendkleider, Röcke, Vorhänge, Kissen.
    • Wissenswertes: Samt wurde ursprünglich aus Seide hergestellt und war im Mittelalter ein Statussymbol.

  2. Satin (SAT)
    • Erklärung: Ein glatter und glänzender Stoff, gewebt mit Satinbindung.
    • Anwendungen: Abendkleider, Dessous, Bettwäsche, dekorative Kleidungsstücke.
    • Wissenswertes: Satin hat eine glänzende Vorderseite und eine matte Rückseite, was ihn perfekt für elegante Designs macht.

  3. Chiffon (CHF)
    • Erklärung: Ein dünner, durchscheinender Stoff mit einer luftigen Textur.
    • Anwendungen: Festkleider, Schleier, Blusen.
    • Wissenswertes: Chiffon wird oft in Schichten verwendet, um einen leichten und fließenden Look zu erzeugen.

  4. Tüll (TUL)
    • Erklärung: Ein leichter, offen gewebter Netzstoff.
    • Anwendungen: Brautkleider, Ballett-Röcke, dekorative Details.
    • Wissenswertes: Tüll wird oft verwendet, um Volumen und Struktur zu Kleidungsstücken hinzuzufügen.

  5. Organza (ORG)
    • Erklärung: Ein transparenter und steifer Stoff mit glänzendem Finish.
    • Anwendungen: Abendkleider, dekorative Elemente, Schleier.
    • Wissenswertes: Traditionelle Organza wird aus Seide hergestellt, heutzutage werden jedoch auch synthetische Fasern wie Polyester genutzt.

  6. Jacquard (JAC)
    • Erklärung: Ein Stoff mit eingewebten komplexen Mustern, oft mit Reliefstruktur.
    • Anwendungen: Abendkleider, Vorhänge, Röcke, Jacken.
    • Wissenswertes: Die Jacquard-Webtechnik wurde 1804 erfunden und revolutionierte die Herstellung von gemusterten Stoffen.

  7. Cord (CORD)
    • Erklärung: Ein gerippter Stoff, der robust und warm ist.
    • Anwendungen: Hosen, Jacken, Kinderkleidung, Hemden.
    • Wissenswertes: Cord wird auch Breitcord genannt und war in den 1970er-Jahren besonders beliebt.

  8. Georgette (GEO)
    • Erklärung: Ein leichter, halbtransparenter Stoff mit einer knitterigen Oberfläche.
    • Anwendungen: Abendkleider, Blusen, Röcke.
    • Wissenswertes: Georgette wurde ursprünglich aus Seide hergestellt und ist nach der französischen Designerin Georgette de la Plante benannt.

  9. Futterstoff (VOI)
    • Erklärung: Ein glatter und leichter Stoff, der für das Füttern von Kleidungsstücken verwendet wird.
    • Anwendungen: Futter für Jacken, Mäntel, Röcke und Kleider.
    • Wissenswertes: Futterstoffe wie Viskose oder Acetat erhöhen den Tragekomfort und die Haltbarkeit von Kleidung.

  10. Brokat (BRO)
    • Erklärung: Ein schwerer Stoff mit eingewebten Reliefmustern, oft aus Gold- oder Silberfäden.
    • Anwendungen: Abendkleidung, Röcke, Polsterungen, Vorhänge.
    • Wissenswertes: Brokat wurde traditionell für königliche Kleidung und liturgische Gewänder verwendet.

  11. Stretch-Satin (STS)
    • Erklärung: Ein Satin-Stoff mit Elasthan für Dehnbarkeit.
    • Anwendungen: Festkleider, Tops, enge Röcke.
    • Wissenswertes: Die Stretch-Funktion macht es bequemer, eng anliegende Designs zu tragen.

  12. Denim (DEN)
    • Erklärung: Ein robuster Baumwollstoff, gewebt in Köperbindung.
    • Anwendungen: Jeans, Jacken, Overalls, Röcke.
    • Wissenswertes: Denim wurde ursprünglich als Arbeitsstoff verwendet, wegen seiner Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit.

  13. Neopren (NEO)
    • Erklärung: Ein synthetisches Gummimaterial, das flexibel und isolierend ist.
    • Anwendungen: Sportbekleidung, Accessoires, Taucheranzüge.
    • Wissenswertes: Neopren wird häufig für moderne Modeentwürfe verwendet, wegen seiner einzigartigen Struktur.

  14. Mesh (MES)
    • Erklärung: Ein atmungsaktiver Stoff mit einer offenen, gitterartigen Struktur.
    • Anwendungen: Sportbekleidung, Tanzkleidung, dekorative Details.
    • Wissenswertes: Mesh wird oft in Sportbekleidung verwendet, wegen der hervorragenden Belüftung.

  15. Tweed (TWE)
    • Erklärung: Ein robuster, grob gewebter Wollstoff mit charakteristischer Textur.
    • Anwendungen: Mäntel, Röcke, Jacken.
    • Wissenswertes: Tweed kann in komplexen Mustern wie Fischgräten- oder Hahnentrittmuster gewebt werden.

  16. Gabardine (GAB)
    • Erklärung: Ein dicht gewebter Stoff, meist aus Wolle oder Baumwolle.
    • Anwendungen: Mäntel, Hosen, Jacken.
    • Wissenswertes: Gabardine wurde 1879 von Thomas Burberry patentiert.

  17. Glitzerstoff (GLI)
    • Erklärung: Ein dekorativer Stoff mit Glitzerelementen.
    • Anwendungen: Festkleidung, Accessoires, Bühnenkleidung.
    • Wissenswertes: Glitzerstoffe werden oft in Tanz- und Bühnenkostümen verwendet, wegen ihrer auffälligen Optik.

  18. Laminiertes Baumwollgewebe (LAM)
    • Erklärung: Baumwolle, beschichtet mit einer Kunststoffschicht, die sie wasserdicht macht.
    • Anwendungen: Regenbekleidung, Kindertaschen, Wachstuch.
    • Wissenswertes: Laminiertes Baumwollgewebe kombiniert Stil und Funktionalität, ideal für regnerische Tage.

  19. Faux Fur (FUR)
    • Erklärung: Eine synthetische Alternative zu Pelz, mit weicher und flauschiger Textur.
    • Anwendungen: Mäntel, Jacken, dekorative Akzente.
    • Wissenswertes: Faux Fur ist eine tierschutzfreundliche Alternative, die in der Modewelt immer beliebter wird.

  20. Ripstop (RIP)
    • Erklärung: Ein leichter, reißfester Stoff mit Gitterstruktur.
    • Anwendungen: Outdoor-Bekleidung, Regenbekleidung, Rucksäcke.
    • Wissenswertes: Ripstop wurde ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, wegen seiner Strapazierfähigkeit.

 

Technische Stoffe

  1. Gore-Tex (GTX)
    • Erklärung: Ein wasserdichter, atmungsaktiver und winddichter Stoff, der häufig in Outdoor-Bekleidung verwendet wird.
    • Anwendungen: Regenjacken, Outdoorhosen, Wanderbekleidung, Skikleidung.
    • Wissenswertes: Gore-Tex enthält mikroskopische Poren, die kleiner als Wassertropfen, aber größer als Wasserdampf sind, was es wasserdicht, aber dennoch atmungsaktiv macht.

  2. Kevlar (KV)
    • Erklärung: Eine extrem starke und hitzebeständige Faser, bekannt für ihre Anwendungen in Schutzkleidung.
    • Anwendungen: Kugelsichere Westen, Sicherheitskleidung, technische Accessoires.
    • Wissenswertes: Kevlar ist fünfmal stärker als Stahl und dennoch leicht, weshalb es in der Industrie beliebt ist.

  3. Nomex (NX)
    • Erklärung: Eine flammhemmende synthetische Faser, entwickelt für den Einsatz in feuerfester Kleidung.
    • Anwendungen: Feuerwehrkleidung, Rennanzüge, Arbeitskleidung in gefährlichen Umgebungen.
    • Wissenswertes: Nomex behält seine flammhemmenden Eigenschaften auch nach häufigem Waschen und Gebrauch.

  4. Thinsulate (THS)
    • Erklärung: Ein dünner, aber effektiver Isolierstoff, der häufig in Winterkleidung verwendet wird.
    • Anwendungen: Winterjacken, Handschuhe, Schuhe, Decken.
    • Wissenswertes: Thinsulate speichert Wärme, ohne viel Volumen hinzuzufügen, ideal für enganliegende Winterkleidung.

  5. Ripstop-Nylon (RIP-N)
    • Erklärung: Ein leichter, reißfester Stoff mit einem Rastermuster, das zusätzliche Stärke bietet.
    • Anwendungen: Outdoorjacken, Fallschirme, Rucksäcke, technische Kleidung.
    • Wissenswertes: Dieser Stoff wurde ursprünglich für militärische Zwecke entwickelt, wegen seiner Langlebigkeit und Festigkeit.

  6. Reflektierender Stoff (REF)
    • Erklärung: Ein Textil mit reflektierender Beschichtung, das Sichtbarkeit bei Dunkelheit bietet.
    • Anwendungen: Sicherheitskleidung, Sportkleidung, Accessoires wie Taschen.
    • Wissenswertes: Reflektierende Stoffe werden häufig von Radfahrern und Läufern verwendet, um ihre Sicherheit zu erhöhen.

  7. Windstopper-Stoff (WND)
    • Erklärung: Ein atmungsaktiver Stoff, der speziell entwickelt wurde, um Wind abzuweisen.
    • Anwendungen: Outdoorjacken, Handschuhe, Wintersportbekleidung.
    • Wissenswertes: Windstopper-Stoffe bieten hervorragenden Schutz, ohne die Belüftung einzuschränken.

  8. Wasserabweisender Stoff (WRF)
    • Erklärung: Ein Stoff, der mit einer speziellen Beschichtung behandelt wurde, um wasserabweisend zu sein.
    • Anwendungen: Regenbekleidung, Regenschirme, Outdoor-Taschen.
    • Wissenswertes: Viele wasserabweisende Stoffe sind mit langlebiger wasserabweisender (DWR) Technologie behandelt.

  9. Selbstreinigender Stoff (SCF)
    • Erklärung: Ein innovativer Stoff, der schmutz- und wasserabweisend ist und sich selbst reinigt.
    • Anwendungen: Sportkleidung, Outdoorjacken, technische Anwendungen.
    • Wissenswertes: Selbstreinigende Stoffe nutzen häufig Nanotechnologie, inspiriert von Lotusblättern.

  10. Coolmax (CLMX)
    • Erklärung: Eine Faser, die feuchtigkeitsableitend und atmungsaktiv ist, ideal für aktive Kleidung.
    • Anwendungen: Sportkleidung, Thermounterwäsche, Socken.
    • Wissenswertes: Coolmax wurde entwickelt, um Schweiß von der Haut wegzuführen und schnell verdunsten zu lassen.

  11. Hypalon (HYP)
    • Erklärung: Ein synthetischer Kautschuk, der chemikalienbeständig, UV-resistent und extrem temperaturbeständig ist.
    • Anwendungen: Zeltstoffe, technische Kleidung, Boote.
    • Wissenswertes: Hypalon wird häufig in industriellen Anwendungen wegen seiner extremen Haltbarkeit verwendet.

  12. Laminierter Stoff (LAM)
    • Erklärung: Ein Stoff mit einer zusätzlichen Schutzschicht, wie wasserdichte Laminate.
    • Anwendungen: Regenjacken, Sportbekleidung, Taschen.
    • Wissenswertes: Laminierte Stoffe kombinieren die Weichheit von Textilien mit der Funktionalität technischer Beschichtungen.

  13. Polarfleece (PF)
    • Erklärung: Ein leichter und warmer synthetischer Stoff, hergestellt aus Polyesterfasern.
    • Anwendungen: Winterkleidung, Pullover, Decken, Outdoorjacken.
    • Wissenswertes: Polarfleece wurde ursprünglich als synthetische Alternative zu Wolle entwickelt.

  14. Antistatischer Stoff (ANT)
    • Erklärung: Ein Stoff, der behandelt wurde, um statische Elektrizität zu verhindern.
    • Anwendungen: Arbeitskleidung, medizinische Kleidung, technische Anwendungen.
    • Wissenswertes: Antistatische Stoffe werden häufig in Umgebungen mit empfindlicher elektronischer Ausrüstung verwendet.

  15. UV-Schutzstoff (UVF)
    • Erklärung: Textilien, die entwickelt wurden, um die Haut vor schädlichen UV-Strahlen zu schützen.
    • Anwendungen: Strandkleidung, Sportkleidung, Hüte.
    • Wissenswertes: UV-Schutzstoffe werden mit einem UV-Schutzfaktor (UPF) bewertet, ähnlich wie Sonnencreme.

  16. Teflon-beschichteter Stoff (TEF)
    • Erklärung: Ein Stoff, der mit einer Teflon-Beschichtung behandelt wurde, um ihn wasserabweisend und schmutzresistent zu machen.
    • Anwendungen: Outdoorjacken, Arbeitskleidung, technische Anwendungen.
    • Wissenswertes: Teflon macht Stoffe nicht nur langlebig, sondern auch leicht zu reinigen.

  17. Biologisch abbaubare technische Stoffe (BIO)
    • Erklärung: Stoffe, die entwickelt wurden, um nachhaltig zu sein und nach dem Gebrauch biologisch abbaubar zu sein.
    • Anwendungen: Umweltfreundliche Sportkleidung, Taschen, technische Projekte.
    • Wissenswertes: Biologisch abbaubare Stoffe reduzieren die Auswirkungen von Textilabfällen auf die Umwelt.

  18. Elastische technische Stoffe (STRETCH)
    • Erklärung: Elastische Stoffe, oft aus technischen Fasern wie Polyamid und Elasthan, die Bewegungsfreiheit bieten.
    • Anwendungen: Sportkleidung, Leggings, Tanzbekleidung, technische Outfits.
    • Wissenswertes: Diese Stoffe werden oft mit feuchtigkeitsableitenden Technologien kombiniert, um maximalen Komfort zu bieten.

  19. Flammhemmende Stoffe (FR)
    • Erklärung: Stoffe, die entwickelt wurden, um nicht leicht zu entzünden oder Flammen zu verbreiten.
    • Anwendungen: Feuerwehrbekleidung, industrielle Sicherheitskleidung, technische Handschuhe.
    • Wissenswertes: Flammhemmende Stoffe werden häufig in Arbeitsumgebungen mit hohen Temperaturen verwendet.

  20. Atmungsaktive technische Stoffe (BRE)
    • Erklärung: Textilien, die entwickelt wurden, um Feuchtigkeit vom Körper wegzuleiten und dennoch atmungsaktiv zu sein.
    • Anwendungen: Sportbekleidung, Outdoorbekleidung, Regenbekleidung.
    • Wissenswertes: Viele atmungsaktive Stoffe nutzen spezielle Membranen, die sowohl wasserdicht als auch luftdurchlässig sind.

 

Es gibt verschiedene Arten von Bindungen, um Kleidungsstoffe herzustellen. Diese Webtechniken bestimmen die Struktur, das Erscheinungsbild und die Eigenschaften des Stoffes.

Hier sind einige der häufigsten Bindungen:

1. Leinwandbindung (auch bekannt als einfache Bindung)

  • Erklärung: Die einfachste und am häufigsten verwendete Bindung, bei der Kett- und Schussfäden sich abwechselnd kreuzen. Dies ergibt einen festen und gleichmäßigen Stoff.
  • Anwendungen: Verwendet in Stoffen wie Baumwolle, Leinen und Canvas für Kleidung, Taschen und Haushaltsartikel.
  • Wissenswertes: Aufgrund der gleichmäßigen Struktur eignet sich die Leinwandbindung ideal für Bedruckung, weshalb sie häufig in Bettwäsche und T-Shirts verwendet wird.

2. Köperbindung

  • Erklärung: Gekennzeichnet durch diagonale Linien im Stoff, die entstehen, wenn die Schussfäden mehrere Kettfäden überlappen und dann weitergehen.
  • Anwendungen: Häufig verwendet bei Denim (Jeansstoff), Chinos sowie Mänteln und Arbeitskleidung.
  • Wissenswertes: Die diagonalen Linien machen den Stoff besonders stark und langlebig. Ursprünglich wurde Denim als Arbeitskleidung entwickelt.

3. Atlasbindung (Satinsbindung)

  • Erklärung: Bei dieser Bindung überlappen die Schussfäden die Kettfäden an mehreren Stellen, bevor sie wieder darunter verlaufen. Dies ergibt eine glänzende Oberfläche.
  • Anwendungen: Satin-Stoffe werden häufig in Abendkleidung, Dessous und Bettwäsche verwendet.
  • Wissenswertes: Der Glanz von Satin entsteht, da mehr Kettfäden oben liegen, wodurch das Licht besser reflektiert wird.

4. Jacquardbindung

  • Erklärung: Eine komplexe Bindung, bei der Muster und Strukturen direkt in den Stoff gewebt werden, anstatt darauf gedruckt zu werden. Ermöglicht durch spezielle Webmaschinen.
  • Anwendungen: Verwendet für luxuriöse Stoffe wie Brokat und Damast in Kleidung, Vorhängen und Möbelbezügen.
  • Wissenswertes: Diese Technik wurde 1804 von Joseph-Marie Jacquard erfunden und revolutionierte die Textilindustrie.

5. Rippenbindung (auch Kanalbindung)

  • Erklärung: Hier werden Schuss- oder Kettfäden miteinander verwoben, um einen gerippten Effekt zu erzeugen.
  • Anwendungen: Typisch für Cord und Rippsamt, häufig in Hosen und Jacken.
  • Wissenswertes: Cord war besonders in den 1970er-Jahren beliebt und ist bekannt als praktisches und warmes Material.

6. Netzbindung

  • Erklärung: Diese Technik erzeugt eine offene Struktur, wie bei Tüll, bei der die Fäden in einem Gittermuster gewebt werden.
  • Anwendungen: Häufig verwendet in Brautkleidung, dekorativen Kleidern und Tanzkostümen.
  • Wissenswertes: Netzbindungen werden oft mit anderen Stoffen kombiniert, um Volumen und Textur zu schaffen.

7. Maschenbindung (auch Trikotbindung)

  • Erklärung: Bei dieser Bindung werden die Fäden ineinander geschlungen, wodurch ein dehnbarer und atmungsaktiver Stoff entsteht.
  • Anwendungen: Verwendet in Jersey-Stoffen für T-Shirts, Sportkleidung und Unterwäsche.
  • Wissenswertes: Aufgrund der Elastizität der Bindung ist Jersey besonders beliebt für bequeme und legere Kleidung.

8. Wabenbindung

  • Erklärung: Diese Technik webt Fäden in einem Muster, das einer Wabenstruktur ähnelt, und erzeugt so eine Stofftextur mit Tiefe.
  • Anwendungen: Typisch für Handtücher, Decken und Pullover.
  • Wissenswertes: Das Relief dieser Bindung macht sie ideal für saugfähige Stoffe wie Frottee.

 

 

 

PHILOSOPHIE OEKOTEX STANDARD 100:

Textiles Vertrauen – unter diesem Motto stehen die unabhängigen Schadstoffprüfungen nach OEKO-TEX® Standard 100 seit 1992 für gesundheitlich einwandfreie Textilprodukte aller Art.

Für die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie existiert mit dem OEKO-TEX® Kriterienkatalog angesichts der global organisierten und stark arbeitsteiligen Textilproduktion erstmals ein einheitlicher und wissenschaftlich begründeter Maßstab für die Beurteilung möglicher Problemstoffe in Textilien. Interessierten Endverbrauchern signalisiert das OEKO-TEX® Label den Zusatznutzen geprüfter Sicherheit für hautfreundliche Bekleidung und sonstige Textilprodukte. Damit bildet das Prüfzeichen eine wichtige Entscheidungshilfe beim Textilkauf.